home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- LH_FAKE.TTP 14.05.90
-
-
- LH_FAKE erlaubt es, EXPORT und/oder IMPORT mit LHarc 1.13 zu benutzen.
- EXPORT und IMPORT erzeugen jeweils eine Kommandozeile in folgender
- Form (für ARC):
-
- x <Pfad der Archivdatei> <Pfad zum Inbound-Verzeichnis>\*.*
-
- bzw. bei EXPORT:
-
- m <Pfad der Archivdatei> <Pfad zum Outbound-Verzeichnis>\<Paketname>
-
-
- LH_FAKE übernimmt diese Kommandozeile und macht daraus (für LHarc
- 1.13):
-
- x -m <Pfad der Archivdatei> <Pfad zum Inbound-Verzeichnis>\ *.*
-
- bzw.
-
- m -m <Pfad der Archivdatei> <Pfad zum Outbound-Verzeichnis>\ <Paketname>
-
-
- Die Option "-m" verhindert, daß sich LHarc über die ungewöhnliche
- Extension der Datei (<> .LZH) beschwert. Das zusätzliche Leerzeichen
- vor dem <Paketname> wird von LHarc 1.13 benötigt.
-
- Um LH_FAKE mit LHARC zu benutzen, muß man wie folgt vorgehen:
-
- LH_FAKE.TTP und LHARC.TTP müssen sich im gleichen Verzeichnis befinden
- wie EXPORT bzw. IMPORT. Für EXPORT trägt man nun folgende Kommando-
- zeile ein:
-
- -maxxx/yyy -a lh_fake.ttp m
-
- wobei xxx die "net number" und yyy die "node number" des Bosses ist.
- Entsprechend kann man für IMPORT folgende Kommandozeile verwenden:
-
- -t -v -a lh_fake.ttp x
-
- Alternativ kann man das "-a ..." auch weglassen und LH_FAKE.TTP in
- ARC.TTP umbenennen.
-
- Für etwaige Fehler übernehme ich natürlich nicht die Spur einer Ver-
- antwortung. Wem was nicht passt, der möge es im Quelltext ändern und
- neu übersetzen. Das Ganze ist nicht der Weisheit letzter Schluß, aber
- es sollte funktionieren.
-
-
- Harald Schüler (2:245/8.5909)
-